Ötzi-Dorf & Greifvogelpark - Am Tauferberg 8 - 6441 Umhausen

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Falco tinnunculus   Ordnung: Falkenartige (Falconiformes) Familie: Falkenartige (Falconidae) Größe: 34 – 36 cm Spannweite: ca. 75 cm Gewicht: 130 – 230 g   Der Turmfalke, im Volksmund auch Rüttelfalke genannt, ist - gemeinsam mit dem Mäusebussard - der häufigste heimische Greifvogel. Er ist nicht gefährdet und gehört zu jenen wenigen Arten von Greifvögeln, deren Geschlecht man am Federkleid erkennen kann. Während die Weibchen einheitlich braun mit schwarzen Tupfen gefärbt sind, bekommen die Männchen mit zunehmendem Alter einen...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Falco Cherrug   Ordnung: Falkenartige (Falconiformes) Familie: Falken (Falconidae) Größe: 46 – 58 cm Spannweite: 104 – 129 cm Gewicht: 750 - 1.100 g   Der Sakerfalke, auch Würgfalke genannt, ist die zweitgrößte Falkenart weltweit. Er zählt zu den beliebtesten Jagdvögeln überhaupt und wird gerne zur Beizjagd eingesetzt. Der Sakerfalke ist ein typischer Horizontaljäger, der flach und schnell über den Boden hinweg jagt. Bei solchen Jagdflügen kann der Sakerfalke bei guten Flugbedingungen Geschwindigkeiten bis zu über 150 km/h...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Falco Rusticolus / Falco Cherrug   Ordnung: Falkenartige (Falconiformes) Familie: Falken (Falconidae) Größe: 46 – 60 cm Spannweite: 104 – 130 cm Gewicht: 850 – 1.250 g   Der Ger X Sakerfalke ist eine Mischung zwischen dem größten Falken der Erde, dem Gerfalken und dem zweitgrößten Falken, dem Sakerfalken. Solche Hybriden kommen in freier Wildbahn nicht so selten vor, und in einigen Fällen gibt es sogar eigene Unterarten, wie beispielsweise die Altaifalken, die sich aus solchen Vermischungen herauskristallisierten....

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Milvus Migrans   Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Größe: 45 – 65 cm Spannweite: 120 – 155 cm Gewicht: 500 – 1.000 g   Der Schwarzmilan ist ein sehr unscheinbarer Greifvogel, ein Schmarotzer und Opportunist. Abfälle auf Mülldeponien, Marktplätzen, Schlachthäusern und Fischfabriken, Aas auf Autobahnen und Ähnliches werden von ihm regelmäßig wahrgenommen. Auch Fischerboote werden von Schwarzmilanen regelrecht verfolgt. Es wurde beobachtet, wie  Schwarzmilane Menschen das Sandwich aus der Hand raubten oder sich am abendlichen Grillfest beteiligten....

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Milvus Milvus   Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Größe: 60 – 73 cm Spannweite: 150 – 170 cm Gewicht: 850 – 1.400 g   Der Rotmilan ist ein Schmarotzer. Man kann ihn häufig beobachten, wie er andere Greifvögel so lange belästigt, bis diese ihre Beute einfach loslassen. Als ein solch lästiger Schmarotzjäger muss er jedoch äußerst geschickt und schnell im Luftraum unterwegs sein, damit er nicht selbst zur Beute wird. Im Gegensatz zu seinem Verwandten, dem Schwarzmilan,...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Gyps Fulvus   Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Unterfamilie: Altweltgeier (Aegypiinae) Größe: 93 – 110 cm Spannweite: 235 – 280 cm Gewicht: 6.200 – 11.300 g   Der Gänsegeier hat eine Spannweite von fast 3 Metern. Trotz seiner imposanten Größe ist er ein reiner Aasfresser und nicht in der Lage, eine Maus zu fangen. Als Aasfresser erfüllt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, um Seuchen und Krankheiten zu verhindern. Sein besonderes Kennzeichen ist der lange weiße Hals, der...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Haliaeetus Leucocephalus   Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Größe: 70 – 90 cm Spannweite: 180 – 250 cm Gewicht: 2.500 – 6.300 g   Der Weißkopfseeadler ist wohl einer der bekanntesten Greifvögel überhaupt. Besonders typisch für das Wappentier der USA ist der weiße Kopf und der weiße Schwanz (Stoß) mit dem dunklen Gesamtgefieder. Allerdings sieht der Adler nicht immer so aus. Im Alter von 1 bis ca. 8 Jahren ist das Gefieder scheckig grau-braun gefärbt. Der Weißkopfseeadler...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Ayuila Nipalensis   Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Größe: 60 – 80 cm Spannweite: 165 – 210 cm Gewicht: 2.400 – 3.800 g   In seinen Jugendjahren ist der Steppenadler einheitlich hellbraun gefärbt. Mit ca. 7 - 8 Jahren wird er geschlechtsreif und verfärbt sich dunkelbraun. Wie bei vielen anderen Greifvögeln auch kann man das Geschlecht nur an der Größe erkennen - die Weibchen sind rund ein Drittel größer. Charakteristisch ist für den Steppenadler der breite Schnabel...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Aquila chrysaetos   Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Größe: 80 – 100 cm Spannweite: ca. 190 – 230 cm Gewicht: 2.800 – 6.700 g   Der Steinadler wird zu Recht von vielen als der König der Lüfte bezeichnet. Trotz seiner Größe wirkt er immer überaus elegant und leicht in seinem Flug. Er ist der am weitesten verbreitete Vertreter der Gattung Aquila, durch jahrhundertelange massive Verfolgung ist sein Verbreitungsgebiet heute jedoch stark zersplittert. Steinadler sind sehr treue Greifvögel,...